Zubereitung:
Äpfel schälen, entkernen und in sehr dünne Scheiben schneiden (am besten mit einem Gemüsehobel).
In einer Schüssel Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
Mehl, Backpulver und Salz unterrühren, anschließend Milch und Butter dazugeben.
Die Apfelscheiben vorsichtig in den Teig einmischen, bis alle gleichmäßig bedeckt sind.
Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen und glattstreichen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 35–40 Minuten goldbraun backen.
Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Am besten lauwarm servieren, zusammen mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas Schlagsahne.
Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter hält sich der Kuchen 2–3 Tage frisch.
Kurz im Ofen erwärmt schmeckt er fast wie frisch gebacken.
Varianten:
Birnenkuchen – statt Äpfeln Birnen verwenden, für eine weichere Konsistenz.
Herbstliche Note – eine Prise Zimt oder Muskat unter den Teig mischen.
Nussig – gehackte Mandeln oder Walnüsse hinzufügen.
Leicht & gesund – Zucker durch Honig oder Kokosblütenzucker ersetzen.
FAQ:
1. Warum heißt er „unsichtbarer Kuchen“?
Weil die Äpfel so dünn geschnitten werden, dass sie sich fast vollständig mit dem Teig verbinden und der Teig dabei kaum sichtbar ist.
2. Kann ich andere Früchte verwenden?
Ja, Birnen, Pfirsiche oder sogar Mangos eignen sich ebenfalls hervorragend.
3. Kann man den Kuchen glutenfrei backen?
Natürlich – einfach das Mehl durch glutenfreies Mehl oder Mandelmehl ersetzen.
4. Muss man die Äpfel vorher dünsten?
Nein, dünn geschnittene rohe Äpfel garen im Ofen von selbst perfekt durch.
